James Backhouse und George Washington Walker als Protagonisten der öffentlichen Debatte um die Reform des Strafvollzugs im kolonialen Australien
Fazit
<1>
Walkers Formulierung von der Bedeutung der "popular opinion" und der Rolle des informierten Bürgers im politischen Gefüge Großbritanniens scheint unmittelbar auf die von Jürgen Habermas konzeptualisierte (liberal-)bürgerliche Öffentlichkeit des 18. und 19. Jahrhunderts zu verweisen, auf ein "Forum, […] auf dem die zum Publikum versammelten Privatleute sich anschickten, die öffentliche Gewalt zur Legitimation vor der öffentlichen Meinung zu zwingen."
<2>
Gleichermaßen verfehlt wäre es, die Einschätzung ihres Glaubensbruders Francis Cotton zu übernehmen, nach der ihr Handeln ein apolitisches, rein religiöses war. Evangelikale Christ/innen des frühen 19. Jahrhunderts, zu denen Backhouse und Walker, wie ich oben demonstrierte habe, sowohl in intellektueller wie in sozialer Hinsicht zählten, verstanden es als ihre Aufgabe, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gesellschaft einzubringen – auch in politische Entscheidungsprozesse. Vor der Öffnung der Parlaments 1832 geschah dies zwangsläufig außerhalb dieses Forums. Es ist vorstellbar, dass Cottons Entrüstung einem eher quietistischen Verständnis von Religiosität entsprang, welches grundsätzlich in einem kritischen Verhältnis zu einem religiös motivierten gesellschaftlichen Engagement stand. Die beiden "travelling ministers" Backhouse und Walker, so macht meine Analyse ihrer Schriften und ihrer Tätigkeit deutlich, sahen sich demgegenüber vielmehr in einer anderen, dritten Rolle: die der unabhängigen Experten, die Zeugnis ablegten, deren Aussagen und Berichte anderen die dringend benötigen Informationen zur Verfügung stellten, um im politischen Feld zu handeln.
Anmerkungen
Empfohlene Zitierweise
Eva Bischoff, James Backhouse und George Washington Walker als Protagonisten der öffentlichen Debatte um die Reform des Strafvollzugs im kolonialen Australien? (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00002/6), aus: Gudrun Gersmann, Friedrich Jaeger, Michael Rohrschneider (Hg.), Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764-1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit (DOI: https://dx.doi.org/10.18716/map/00002), in: mapublishing, 2016, Seitentitel: Fazit (Datum des letzten Besuchs).