zum Inhalt springen

Universität zu Köln

MAP-Focus Virtuosen der Öffentlichkeit? Friedrich von Gentz (1764-1832) im globalen intellektuellen Kontext seiner Zeit

Logo dieser Einrichtung

Hauptnavigation. Hinweis: bitte verwenden Sie Tab um die Menüpunkte anzuspringen.

  • Abstracts
  • Intellektuellenforschung
    Menü schließen
    • Einleitung
    • Das Wirken im öffentlichen Raum
    • Die Fähigkeit der Mediennutzung
    • Globalität und Transnationalität
    • Abstract
  • Europäische Welt
    Zur Übersichtsseite Europäische Welt Menü schließen
    • Einführung
    • Von Berlin nach Wien - Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger
      • Einleitung
      • Kurzbiografie
      • Die Berliner Jahre
      • Die Wiener Jahre
      • Das "politische Glaubensbekenntnis"
      • Fazit
      • Abstract
    • Die Revolution kehrt zurück - "Le Constitutionnel", die Pariser Presse und Friedrich von Gentz (1815-1830)
      • Die Redakteure
      • Monarchie und Revolution
      • Gentz als publizistischer Gegner
      • Abstract
    • Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1825
      • Einleitung
      • Zur Forschungslage
      • Der historische Kontext
      • Charakteristika und theoretische Ansätze
      • Fremdwahrnehmungen
      • Perspektiven
      • Abstract
  • Die anglophone Welt
    Zur Übersichtsseite Die anglophone Welt Menü schließen
    • Einführung
    • Thomas Jefferson als Virtuose der Öffentlichkeit? Politiker-Intellektuelle in Nordamerika zur Revolutionszeit
      • Einleitung
      • Die anglo-amerikanische Forschung
      • Biographie und Publikationsgeschichte
      • Zur Rolle der öffentlichen Meinung
      • Schlussbemerkungen
      • Abstract
    • James Backhouse und George Washington Walker als Protagonisten der öffentlichen Debatte um die Reform des Strafvollzugs im kolonialen Australien
      • Einleitung
      • Quäkertum und Evangelikalismus
      • Die Sträflingskolonie Van-Diemens-Land
      • Die Debatte um die Strafreform
      • Fazit
      • Abstract
  • 'Digital Intellectuals'
    Zur Übersichtsseite 'Digital Intellectuals' Menü schließen
    • Digitale Perspektiven
    • Berliner 'Intellektuelle' um 1800. Eine kontroverse Kategorie und ihre Anwendbarkeit im digitalen Zeitalter
      • Einleitung
      • Die preußische Hauptstadt zu Beginn des 19. Jh.
      • Korpusbildung und Forschungsergebnisse
      • Der Netzwerkgedanke
      • Abstract
    • 'Digitale Intellektuelle': Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse in digitalen Datenbanken
      • Einleitung
      • Zur Forschungsdebatte
      • Ausgewählte Beispiele
      • Fazit
      • Abstract
    • Friedrich von Gentz (1764-1832) - ein Intellektueller avant la lettre? Beobachtungen anhand der Quellenpublikation "Gentz digital"
      • Einleitung
      • Leben und Wirken
      • Selbstreflexionen eines Desillusionierten
      • Ein neues Quellenkorpus
      • Fazit
      • Abstract
  • AutorInnen
zum Inhalt springen

Sie sind hier:

  • Europäische Welt
    • Einführung
    • Von Berlin nach Wien - Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger
    • Die Revolution kehrt zurück - "Le Constitutionnel", die Pariser Presse und Friedrich von Gentz (1815-1830)
    • Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1825

Virtuosen der Öffentlichkeit

Intellektuelle Akteure in europäischen Zentren

 

Michael Rohrschneider:
Einführung: Friedrich von Gentz – ein 'intellektuelles' Leben im Brennpunkt der europäischen Metropolen


Alexandra Nebelung:
Von Berlin nach Wien – Friedrich von Gentz als intellektueller Grenzgänger


Bernd Klesmann:
Die Revolution kehrt zurück – "Le Constitutionnel", die Pariser Presse und Friedrich von Gentz (1815-1830)

Christian Maiwald:
Die Korrespondenz des Friedrich von Gentz mit dem Internuntius Franz Freiherr von Ottenfels-Gschwind in den Jahren 1822-1825

Weitere Informationen

  • Sammlung Herterich
  • Gelehrte
  • Dreyfus-Affäre
  • Wartburgfest
  • Netzwerke
  • Intervention
  • Preußen
  • Kommunikation
  • Europa
  • Medien
  • Patriotismus
  • Restauration
  • Public Intellectual
  • Académie française
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Digitales Zeitalter
  • Karlsbader Beschlüsse
  • Publizistik
  • Orient
  • Österreich
  • Amerika
  • Australien
  • Französische Revolution

Erstellt am:  6. Oktober 2016, zuletzt geändert am: 16. November 2020

Funktionen

  • Tracking (de/)aktivieren
  • Datenschutzhinweise Webstatistiken

Social-Media-Kanäle der Universität zu Köln

Facebook Xing Youtube Linked in Instagram

Serivce

  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt
© Universität zu Köln